Ein kleiner Rückblick auf das Garten Café.
Viele neue Impulse und Ideen gab es beim Garten Café im April. Auch wenn der Beginn der Veranstaltung durch einen heftigen Gewitter Schauer durcheinander gebracht wurde, war der Tag am Ende ein Erfolg.
Es wurden gemeinsam Ideen entwickelt, Bedenken geteilt, kreative Lösungen für bestehende Probleme gesucht, und, und, und.
Wir haben zum Beispiel überlegt, in welche Richtung sich die Pilotfläche an der Buchenstraße entwickeln soll.
Hierbei war relativ schnell klar, dass man auf der 175m² großen Fläche keinen zu intensiven Anbau von Obst und Gemüse betreiben, sondern zeigen will, wie Gemeinschaftliches Gärtnern aussehen kann. Dabei sollen Vielfalt und Gemeinschaft im Fokus stehen.
Hierzu gab es auch schon konkrete Vorschläge wie, eine Ecke mit Pflanzkisten für Kinder, an denen diese ihr Gartenwissen erlangen können. Spezielle Beete, die über Begriffe wie „Mischkultur“, „Vier-Jahreszeiten-Garten“ aufklären.
Ein Teil des Gartens könne auch mit Spalierobst bepflanzt werden um damit zu zeigen wie man auch auf kleinen Flächen frisches Obst aus dem eigenen Anbau genießen kann.
Auch über mögliche Probleme, wie Wildfraß durch Kaninchen, oder das Auftreten von Pflanzenkrankheiten wurde nachgedacht.
Eine rege Diskussion gab es über das Thema „Zaun, Ja oder Nein? und wenn Ja, wie soll er aussehen?“
Gemeinsam wurde sich darauf geeinigt, dass die Fläche nur sichtbar abgegrenzt werden soll, so dass jeder die Möglichkeit hat, sich im Garten umzuschauen.
Wie diese Abgrenzung aussehen soll, wird entschieden, wenn uns verschiedene Varianten zur Verfügung stehen.
Diese werden wir also wohl demnächst zusammen werkeln.